Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Küchenlexikon

Küchenlexikon

H

Haustiere
Hier ist grundsätzlich Vorsicht geboten. Mit Haus tieren ist es wie mit allen liebgewonnen Wesen oder Gegenständen: Toleranz und Verständnis sind hier notwendig. Haustiere können nicht rund um die Uhr beaufsichtigt werden. Sie sollten aber wissen, dass – wie für Kinder den Eltern – die Aufsichtspflicht für Tiere den Tierhaltern oder Haus- und Wohnungsbesitzern obliegt. Nutzen Sie die vielfältigen Hinweise und Informationen aus Fachzeitschriften und den Medien (z. B. Stiftung Warentest -test- Möbelkauf-, ,,Ein Herz für Tiere“ etc.). Fest steht, dass Krallen- und andere Tiere ganz erhebliche und vielfach irreparable Schäden anrichten können.

Heizung
siehe Dunstabzug

Herd
siehe Backofen

Hochglanzoberflächen
Für die Hochglanzlackierung von Küchenmöbelfronten werden heute in zunehmendem Maße wasserlösliche Lacke eingesetzt. Hochglanzoberflächen werden in bis zu fünf Arbeitsgängen aufgebaut und bieten eine hervorragende, dichte und pflegeleichte Oberfläche. Bei hochwertigen Hochglanzlacken wird die letzte Lackschicht zusätzlich poliert. Zu den warentypischen Eigenschaften zählen je nach Material und Verarbeitung zum Beispiel ein kaum sichtbarer ,,Orangenhaut“-Effekt und, je nach Lichteinfall und Lichtquelle (zum Beispiel bei Gegen-licht), leicht unterschiedliche Farbschattierungen an Oberflächen und Kanten. Durch den Gebrauch kommt noch eine Oberflächen-Patina dazu. Hochglanzoberflächen niemals mit Mikrofasertüchern oder sogenannten Schmutzradierern reinigen! Eine Beseitigung von hartnäckigen Verschmutzungen ist mit einer Autopolitur möglich. Machen Sie bitte vorher einen Test an einer unauffälligen Stelle.

Holzwerkstoffe
Die Qualität eines Produktes ist grundsätzlich nicht davon abhängig, ob ein Möbel aus Holzwerkstoffen oder Massivholz besteht, sondern eher von der Qualität des Materialeinsatzes. Die altbewährten Werkstoffplatten (Spanplatten), mitteldichten Faserplatten (MDF), Sperrholz-, Dreischicht- oder Tischlerplatten sind von höchster Güte und Qualität. Ob mit Furnier, Folie oder lackierter Oberfläche: die Oberflächen sind äußerst stabil, weniger anfällig bei Temperaturschwankungen und vielfältig einsetzbar. Ihre Inhaltsstoffe sind auf gesundheitliche Unbedenklichkeit nach den strengen EG-Richtlinien geprüft und dokumentiert. Sie schonen damit auch die Umwelt und unsere natürlichen Ressourcen.

Hygiene
Diese ist in der Küche ganz besonders wichtig: Laut verschiedener Studien und Medienberichten gibt es die häufigsten Verschmutzungen durch Viren, Keime, Pilze und Bakterien in der Küche (Küchenschwämme und Putzlappen auf der Arbeitsplatte, Bio-Abfalleimer, Kühlschränke, Abflüsse und Silikonfugen). Bei Putzlappen sollten Sie bitte auch an Ihre persönlichen Hygieneerwartungen denken, diese liegen lt. letzten Statistiken in Punkto ,, Keime, Viren, Pilze und Bakterien“ an erster Stelle. Hier wird häufig leider oft am falschen Ende gespart. Viele Hygienestatistiken empfehlen deshalb, Putzlappen auszutauschen und im Abfalleimer zu entsorgen. siehe auch Dunstabzug, Geruch, Luftfeuchte


Einen Eintrag vorschlagen

planedeinekueche.online

Dein Onlineküchenplaner für MV