Küchenlexikon

Küchenlexikon

K

Kachelofen
siehe Kamin

Kaffee- und Espressomaschinen, Schnellkocher, Toaster, Eierkocher
Alle diese Geräte erzeugen im Betrieb Wärme und Feuchtigkeit. Betreiben Sie bitte diese Geräte niemals unterhalb der Wandhängeschränke oder im Rolladengeräteschrank! Feuchtigkeitsniederschlag an den Schränken führt zu Quellschäden. Denken Sie bitte daran, dass eine Einbauküche in erster Linie ein Möbel ist und entsprechend schonend behandelt werden sollte.

Kamin- und Kachelofen
Wenn Sie einen Dunstabzug mit Außenanschluss und eine offene Feuerstelle in der Küche oder in angrenzenden Wohnräumen haben, informieren Sie bitte Ihren Küchenspezialisten. Er plant dann mit Ihnen entsprechende Sicherheitseinrichtungen, die den einwandfreien Betrieb von Dunstabzug und Kamin- oder Kachelofen gewährleisten.

Keramik
Keramik oder genauer gesagt ,,Feinsteinzeug“ ist ein universeller Werkstoff für die Küche. Die Oberfläche ist glatt, hart und porendicht. Die Oberfläche ist geschmacks- und geruchsneutral und chemikalienresistent gegenüber haushaltsüblichen Säuren oder Laugen. Nicht immer ist für Sie erkennbar, dass es sich um Feinsteinzeug handelt. Fragen Sie bitte Ihren Verkäufer, um welche Oberfläche es sich handelt. Spülbecken werden üblicherweise weiß oder farbig glasiert, Arbeitsplatten hingegen bleiben meistens unglasiert. Es gibt Keramikarbeitsplatten mit optischen Marmorstrukturen ebenso wie einfarbige, schneeweiße oder dunkle Oberflächen. Das Brennen der Keramik erfolgt bei über 1200 °C. Es gibt unterschiedliche Bauweisen von Keramikoberflächen: massive Platten, aber auch dünne Platten, die als ,,Sandwich“ in mehreren Schichten verklebt sind. Stellen Sie bitte keine heißen Töpfe und Pfannen auf die Keramikarbeitsplatte. Verwenden Sie bitte immer einen Topfuntersetzer. Die Keramik ist hart und daher spröde und stoß und bruchempfindlich. Vermeiden Sie immer ein hartes Anstoßen insbesondere an die Kanten der Keramikarbeitsplatte oder am Rand des Spülbeckens. Weisen Sie bitte unbedingt fremde Handwerker, (z.B. den Gardinendekorateur oder Maler) daraufhin, niemals auf die Keramikoberfläche zu treten – es besteht Bruchgefahr! Arbeitsplatten sind grundsätzlich nicht zur Begehung freigegeben. Die Keramik ist weitestgehend kratzfest, aber ein Schneidebrett aus Holz oder Kunststoff sollte immer verwendet werden. Ansonsten kann es einen silberfarbigen Metallabrieb von den Messerklingen geben und die Messer verstumpfen schnell. Keramikmesser dürfen niemals direkt auf der Arbeitsplattenoberfläche benutzt werden, da diese die Oberfläche anritzen können. Verwenden Sie auch beim Fleischklopfen als Unterlage ebenfalls ein Schneidebrett. Keramikarbeitsplatten können Sie unbedenklich mit allen flüssigen Reinigern, aber auch mit feiner Scheuermilch bearbeiten. Verwenden Sie bitte keinen Stahlschwamm, sondern ausschließlich Kunststoffschwämme und Mikrofasertücher. Lesen Sie bitte die Gebrauchs- und Pflegeanleitung, die Ihnen bei der Abnahme der Küche übergeben wurde. Spezielle Pflegeanleitungen des Herstellers sind einzuhalten und haben Vorrang vor allgemeinen Pflegehinweisen. Fragen Sie bitte im Zweifel Ihren Küchen-Fachberater.

Keramikspülbecken
Diese sind hitze- und kältebeständig, geschmacks und geruchsneutral und chemikalienresistent gegenüber haushaltsüblichen Säuren oder Laugen. Genauere Angaben siehe Herstellerangaben.

Kinder
Sind in der Küche immer gern gesehen. Beachten Sie aber bitte die Sicherheitsvorschriften Ihres Möbel- und Geräteherstellers. Schubladen und Auszüge sind keine Treppen und Schranktüren keine Turn geräte. Eine Überlastung kann zu Abbrechen oder Ausreißen mit Verletzungsgefahr führen! Fragen Sie bitte Ihren Küchenspezialisten nach Topfschutzgittern für Ihren Herd sowie anderen Kindersicherungen. Medikamente gehören grundsätzlich in kindersichere Schubladen! Ihr Küchenspezialist baut Ihnen auf Wunsch gerne ein Schubladenschloss ein

Küche allgemein
Eine Küche muss fachmännisch montiert und funk tionstüchtig sein. Nehmen Sie sich bitte genügend Zeit für die Planung. Denn Küchenarbeit bedeutet auch den Umgang mit hohen Temperaturen, Wasserdampf und Feuchtigkeit. Darüber hinaus können Lebensmittel starke Flecken verursachen, auch wenn heute viele Materialien eine hohe Beständigkeit gegen die meisten Beanspruchungen aufweisen. Verunreinigungen sollten Sie grundsätzlich sofort entfernen. Alle Funktionsteile benötigen einen gewissen Spielraum (Luft), der auch das optische Gesamtbild beeinflussen kann. Sprechen Sie darüber mitlhrem Fachberater. Sorgen Sie beim Kochen fürausreichende Be- und Entlüftung der Küche. Der Küchenraum muss angemessen beheizt werden, damit sich die warmen Dämpfe (Wrasen, Schwaden) nicht an den kalten Möbeloberflächen niederschlagen. Die Möbelbauteile sind in der Regel aus Holzwerkstoffen gearbeitet, die sensibel auf Feuchtigkeit reagieren. Benutzen Sie stets den Dunstabzug und stimmen Sie die Leistungsstufe auf Ihre individuellen Kochgewohnheiten ab. Reiben Sie nach dem Kochen den aufgetretenen Dampfbeschlag trocken. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösemittel, Scheuerpulver, Topfkratzer etc. und Mikrofasertücher nur dann, wenn sie vom Hersteller freigegeben wurden. Nur saubere, weiche, nichtfusselnde Tücher oder Fensterleder verwenden, aber niemals Dampfreiniger, da die Oberfläche dadurch zerstört werden kann. Eine Aufarbeitung ist dann vielfach nicht mehr möglich. Zu guter Letzt: Lesen Sie unbedingt die kompletten Herstellerangaben für alle Küchenteile, von der Arbeitsplatte bis zur Spülmaschine. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Küchenspezialisten nach weiteren Informationen. siehe auch Dunstabzug, Fugen/Stoßkanten, Luftfeuchte

Kühlschrank
Achten Sie bitte auf das völlige Schließen der Ge rätetüren. Sonst kann es zu ungewollter Tauwasserbildung und Quellschäden kommen. An der Innenrückwand Ihres Kühlschranks taut das Eis automatisch und das Wasser läuft durch einen Tauwasserablaufkanal zum Verdunsten ab. Pflege: Reinigen Sie bitte alle vier Wochen diesen Ablauf z. B. mit einem flexiblen Pfeifenreiniger. Bitte keine harten Gegenstände wie Schraubenzieher oder Messer verwenden. Alle sechs Monate ist eine Grundreinigung fällig: Räumen Sie dazu das Gerät vollständig aus. Ein Verstopfen des Tauwasserablaufs führt zu stehendem Wasser im Gerät und Quellschäden an den Möbeln. Denken Sie bitte daran, dass eine Einbauküche in erster Linie ein Möbel ist und entsprechend schonend behandelt werden sollte.

Kunststein
Kunststein wird auch als Quarz-Composit bezeichnet. Darunter versteht man vor allem Arbeitsplatten und Nischenrückwände aus Gesteinsmehl, gemischt mit einem Bindemittel. Das fertige Produkt ist so hart wie Naturstein und hat den Vorteil, dass es porendicht ist. Außerdem lassen sich farbige Oberflächen herstellen, die die Natur nicht bieten kann.

Kunststeinarbeitsplatten
Kunststeinarbeitsplatten sollten Sie nur mit Spül- mittel reinigen. Keine Imprägnierung auftragen.

Kunststoffbeschichtete Fronten
Reinigen Sie Ihre kunststoffbeschichteten Fronten mit einem milden Spülmittel und reiben Sie diese anschließend trocken. Verwenden Sie niemals Glassprühreiniger. Dieser enthält als Lösemittel immer Alkohol (Spiritus), der die Kantenumleimer angreift und zu Quellschäden führt. Fragen Sie bitte Ihren Küchenspezialisten, ob der Hersteller besondere Pflegehinweise für die Oberflächen Ihrer Küche hat.


Einen Eintrag vorschlagen

planedeinekueche.online

Dein Onlineküchenplaner für MV