Küchenlexikon

Küchenlexikon

L

Lacke
DD-Lack ist ein Zwei-Komponentenlack für hohe Ansprüche. Er besitzt eine zähe Elastizität und ist daher speziell für Massivholzfronten geeignet. Er zeigt einen sehr guten Verbund mit dem Untergrund, hohe Elastizität gegenüber den natürlichen Bewegungen des Holzes, hohe Füllkraft und Bestwerte bei mechanischer und chemischer Beanspruchung. Für die Hochglanzlackierung von Küchenmöbelfronten werden heute in zunehmendem Maße wasserlösliche Lacke eingesetzt. Hochglanzoberflächen werden in bis zu fünf Arbeitsgängen aufgebaut und bieten eine hervorragende dichte und pflegeleichte Oberfläche. Bei guten Hochglanzlacken wird die letzte Lackschicht zusätzlich poliert.

Lacklaminat
Eine neue Generation glänzender und matter Oberflächen ist das Lacklaminat. Lacklaminat hat eine Oberfläche aus einem Lackfinish und unterscheidet sich daher von herkömmlichen Lackoberflächen, die meistens zwei oder bis zu vier Lackschichten auf weisen. Fragen Sie bitte Ihren Küchen-Fachberater, wenn Sie nicht sicher sind, um welche Oberfläche es sich bei Ihrer Küche handelt. Lacklaminat darf niemals mit einem Mikrofasertuch gereinigt werden. Ebenso sind harte Gläserhandtücher ungeeignet. Das gleiche gilt für Scheuermilch und Radierer. Diese alle zerkratzen die glatte Lackfinish-Oberfläche oder führen bei matten Oberflächen zu unerwünschten Verglänzungen. Glassprühreiniger sind ebenfalls ungeeignet. Sie enthalten Alkohol, der als Lösemittel das Lackfinish angreift und zu matten Stellen führen kann. Verwenden Sie auch niemals einen Dampfsprühreinger. Eine milde Seifenlösung genügt, die Sie anschließend mit einem weichen Tuch trockenreiben. Vermeiden Sie streifenförmige waagerechte oder senkrechte Bewegungen, sondern reiben kreisförmig ohne Druck. Lesen Sie bitte in die Gebrauchs- und Pflegeanleitung, die Ihnen bei der Abnahme der Küche übergeben wurde. Spezielle Pflegeanleitungen des Herstellers sind einzuhalten und haben Vorrang vor allgemeinen Pflegehinweisen. Fragen Sie bitte Ihren Küchen-Fachberater.

Lackoberflächen
Farbig lackierte Oberflächen, egal ob glänzend oder stumpf, reinigen Sie bitte nur mit einem milden Spülmittel. Anschließend trockenreiben. Um Verglänzungen zu vermeiden üben Sie dabei bitte keinen starken Druck aus. Ungeeignet sind alle lösungsmittelhaltigen Reiniger einschließlich Glassprühreiniger. Fragen Sie bitte Ihren Küchenspezialisten, um welche Oberfläche es sich bei Ihrer Küche handelt und ob der Hersteller besondere Pflegehinweise nennt.

Laminat
siehe Schichtstoff

Lichtechtheit
Die ,,Lichtechtheit“ eines Materials beschreibt seine Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Licht. Halogenlicht und besonders das Sonnenlicht können die Oberflächen verändern, wenn man sie zu lange einer zu starken Bestrahlung aussetzt. Schützen Sie also eine wertvolle Küche vor extremer Lichteinwirkung. Denn eine ,,absolute“ Lichtechtheit, d.h. eine völlige Unempfindlichkeit gegenüber Licht, lässt sich materialbedingt nicht erreichen. Auch Naturhölzer oder andere natürliche Stoffe wie z. B. Lacke können durch eine länger andauernde, intensive Lichteinwirkung ausbleichen, nachdunkeln, vergilben, reißen oder schrumpfen. Besondere Vorsicht ist daher gerade in hellen Südzimmern mit großen Glasflächen geboten. Bei zu starker Sonneneinstrahlung sollten die Vorhänge oder Jalousien möglichst geschlossen werden. Auf die Gebrauchsfähigkeit oder die Lebensdauer des Möbels haben diese ,,Mutationen“ aber kaum einen Einfluss. Die richtige Pfege Ihrer Möbel ist auch hier wieder besonders wichtig.

Luftfeuchte, Heizung, Raumklima
Für Ihre Möbel und Ihre Gesundheit ist eine Luftfeuchte von 45% bis 60% ideal. Deshalb wird empfohlen, ein Thermometer und ein Hygrometer anzubringen, welche die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum anzeigen. Bei dauerhaft feuchten Wänden drohen Schimmelpilze und Materialschäden! Eine Heizung in der Küche ist keine Energieverschwendung, sondern eine Notwendigkeit. Sind die Temperaturen dort zu niedrig und ist gleichzeitig die Luft zu feucht, kann sich an den kältesten Stellen Kondenswasser bilden (die so genannten ,,Tauwasserpunkte“), meist in Ecken bzw. an Außenwänden. Bei länger anhaltender Feuchtigkeit können sich auch hier leicht Schimmelpilzflächen bilden. Extreme Luftfeuchtigkeitswerte in der Küche entstehen während des Kochens und müssen z. B. durch eine Dunstabzugshaube abgeleitet werden. Der beste Schutz gegen Dauernässe sind eine gut temperierte Küche und die ausreichende Ableitung der feuchten Kochdämpfe nach außen -etwa durch kräftiges, kurzes Lüften. siehe auch Allgemein


Einen Eintrag vorschlagen

planedeinekueche.online

Dein Onlineküchenplaner für MV