Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Küchenlexikon

Küchenlexikon

R

Raumtemperatur
Diese sollte nicht unter 18° Celsius liegen. Auch Küchenräume müssen geheizt werden. siehe auch Allgemein

Reinigungs- und Pflegehinweise allgemein
Dazu sind unbedingt die Herstellerhinweise für alle Materialien und Geräte zu beachten. Die regelmäßige Unterhaltspflege ist gleichzusetzen mit der täglichen Körperpflege beim Menschen. Der tägliche Gebrauch hinterlässt überall seine Spuren. Für die Reinigung aller Holz-, Lack-, Folien- und Kunststoffoberflächen empfehlen wir verdünnte und milde handelsübliche Geschirrspülmittel oder Haushaltsreiniger. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können konzentrierte Reinigungsmittel mit etwa einer Minute Einwirkzeit verwendet werden. Danach unbedingt mit klarem Wasser abwischen. Auch hier gilt der Grundsatz: Verschmutzungen möglichst schnell entfernen und kein Wasser oder Restflüssigkeit auf den Oberflächen stehen lassen. Wichtig ist, dass verschüttete Flüssigkeiten oder Verunreinigungen (z. B. Fruchtsaft, Alkohol etc.) sofort mit einem saugfähigen Küchenpapier oder einem sauberen Tuch/Geschirrtuch abgetupft – nicht gerieben – werden, damit sie gar nicht erst in die Oberfläche eindringen können. Bitte verwenden Sie keine Mikrofasertücher, außer es werden vom Hersteller besondere Produkte empfohlen. Reiben Sie nicht auf der Stelle und verwenden Sie keine silikonhaltigen Möbelpfegemittel. Versuchen Sie niemals, Schadstellen mit Lösungsmitteln (z. B. Fleckenentferner, Terpentin, Benzin) oder gar mittels Dampfreinigern zu entfernen. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte Ihren Küchenspezialisten.


Einen Eintrag vorschlagen

planedeinekueche.online

Dein Onlineküchenplaner für MV